Freitag, 1. Oktober 2021

Explore Science in Mannheim: Klaus Tschira Stiftung lädt in den Luisenpark ein. Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage machen Lust auf Chemie


 

Die Klaus Tschira Stiftung lädt von Mittwoch, 6. Oktober, bis Samstag, 9. Oktober 2021, zum fünfzehnten Mal zu den naturwissenschaftlichen Erlebnistagen – Explore Science – in Mannheim ein. Dieses Jahr steht das Thema „Chemie“ im Mittelpunkt. „Die Stärke von Explore Science liegt darin, Wissenschaft hautnah erlebbar zu machen und zu zeigen, dass Naturwissenschaft Spaß macht. Wir freuen uns daher sehr, dass die Veranstaltung auf Basis der 3G-Regel nun wieder in Präsenz stattfinden kann“, sagt Beate Spiegel, Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung. Explore Science ist ausgebucht. Es werden rund 8000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Alle Angebote sowie der Eintritt in den Luisenpark sind mit Explore Science-Ticket kostenfrei.


Insgesamt 33 Partner-Institutionen aus den Bereichen Bildung und Forschung beteiligen sich dieses Jahr an Explore Science. An 27 Mitmachstationen warten auf Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler sowie Familien spannende Themen: Es können giftige Pflanzen sowie Kristalle und Metalle untersucht werden. Außerdem erklären Forschende, wie Vulkane entstehen, was Mikroplastik ist und wie Spuren am Tatort mit chemischen Mitteln gesichert werden. Zudem können die Teilnehmenden ein eigenes Shampoo kreieren oder eine Lavalampe herstellen.


Zudem findet vom 6. bis 9. Oktober täglich um 10 Uhr ein Vortrag auf der Bühne „Magic Sky“ statt. Auf kindgerechte Weise bereiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hier ein Thema aus der Chemie vor. Professor Markus Rehm von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg beschäftigt sich mit Atomen. Er gibt am 8. Oktober Antworten auf die Frage „Atome kann man nicht riechen, nicht schmecken, weder hören, noch sehen – gibt es sie wirklich?“ Am 9. Oktober berichtet Carolin Liefke vom Haus der Astronomie über die Chemie der Sterne. Neben den Vorträgen wird es ein Bühnenprogramm mit Science-Shows und einem naturwissenschaftlichen Kindertheater geben.


Zusätzlich finden für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 13 Schülerwettbewerbe statt. 34 Teams haben sich hierfür angemeldet und tüfteln seit Wochen an den Aufgaben. Sie konnten das Modell einer Molekülkette bauen, eine Kettenreaktion entwerfen oder einen Entropieoptimierer konstruieren. Die Ergebnisse der Schülerwettbewerbe werden von einer Fachjury bewertet. Die Preisverleihung findet am 6., 7. und 8. Oktober jeweils um 16 Uhr auf der Bühne „Magic Sky“ statt.


Das Programmheft ist online zu finden unter www.explore-science.info/mannheim/downloads/


Öffnungszeiten:
Mittwoch, 6. Oktober, bis Samstag, 9. Oktober, 9 bis 17 Uhr

Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik und möchte zur Wertschätzung dieser Fächer beitragen. Sie wurde 1995 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940–2015) mit privaten Mitteln ins Leben gerufen. Ihre drei Förderschwerpunkte sind: Bildung, Forschung und Wissenschaftskommunikation. Das bundesweite Engagement beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ein. Weitere Informationen unter: www.klaus-tschira-stiftung.de


Explore Science ist auch bei Facebook und YouTube zu finden.
Facebookfacebook.explore-science.info
YouTubeyoutube.explore-science.info


Dienstag, 28. September 2021

Haiti / Erdbeben: Trinkwasser und Bargeld für Betroffene


  • Erdbeben und Tropensturm Grace in Haiti/Earthequake und tropical storm Haiti
  • Verteilung von Bargeld, Schutzplanen gegen den Regen und medizinischen Verbrauchsmaterial in L'Asile und Petit Trou, Haiti
  • Danie Duval/Malteser International

Köln/Port-au-Prince. Sechs Wochen nach dem schweren Erdbeben in Haiti bleibt die Lage für die Betroffenen vor allem in der Region Nippes angespannt.

„Viele Zugangswege sind noch immer unpassierbar, die Gesundheitseinrichtungen überlastet und die Wasserversorgung ist in Teilen des Landes unzureichend. Nach einer schnellen Nothilfe haben wir jetzt unsere Hilfe ausgeweitet, damit die Menschen eine Chance haben, sich ein neues Leben in ihrer Heimat aufzubauen“, sagt Jelena Kaifenheim, Regionalleiterin für Lateinamerika und Karibik von Malteser International.

Die Malteser werden fünf Schulen und drei Gesundheitseinrichtungen wiederaufbauen, die Wasserversorgung in Stand setzen und Bargeld an besonders bedürftige Menschen auszahlen. Unterstützung erhalten die Malteser vom Auswärtigen Amt.

Bereits vor dem schweren Erdbeben im August war fast jeder zweite Einwohner Haitis aufgrund der Ernährungskrise auf humanitäre Hilfe angewiesen. Politische Instabilität, Naturkatastrophen, Bandenkriminalität und die Auswirkungen der Coronapandemie haben immer mehr Menschen in den vergangenen Jahren in die Armut gedrängt.

Seit dem Wiederaufbau nach dem Erdbeben im Jahr 2010 ist Malteser International in Haiti, mittlerweile hauptsächlich im Departement Nippes, tätig.  Parallel zur aktuellen Nothilfe führen die Malteser langfristig ausgerichtete Projekte zur Ernährungssicherung durch.

Die Malteser rufen dringend zu Spenden für die Betroffenen auf:

Malteser Hilfsdienst e.V.
IBAN: DE 1037 0601 2012 0120 0012
S.W.I.F.T.: GENODED 1PA7
Stichwort: „Haiti“


Oder online: 
www.malteser.de


Malteser International ist das weltweite Hilfswerk des Souveränen Malteserordens für humanitäre Hilfe. Die Organisation leistet in rund 100 Projekten in 30 Ländern Hilfe für Menschen in Not, unabhängig von deren Religion, Herkunft oder politischer Überzeugung. Die christlichen Werte und die humanitären Prinzipien der Unparteilichkeit und Unabhängigkeit bilden die Grundlage der Arbeit. Weitere Informationen: www.malteser-international.org 


Weitere Informationen:
Malteser Pressestelle
Tel. 0221 / 9822-2220 und -2202
presse@malteser.org
www.malteser.de

Afghanistan: Bildung für alle Kinder


 

Explore Science in Mannheim: Klaus Tschira Stiftung lädt in den Luisenpark ein. Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage machen Lust auf Chemie

  Die Klaus Tschira Stiftung lädt von Mittwoch, 6. Oktober, bis Samstag, 9. Oktober 2021, zum fünfzehnten Mal zu den naturwissenschaftlichen...